Grußwort
Generalversammlung
Der SV Kaisheim vermeldet vielversprechende Prognose
Am 11.11.2022 fand in einem vollen Sportheim die jährliche Generalversammlung des Sportvereins Kaisheim statt. Dabei sorgten positive Aussichten für zufriedene Mitglieder.
Vorstand Ralf Giegerich führte durch das Programm und begrüßte die anwesenden Mitglieder, Ehrenmitglieder und Bürgermeister Martin Scharr. In seinen Grußworten bedankt sich dieser bei der Vorstandschaft für die getane Arbeit. Nach den Corona-Einschränkungen sei Mannschaftssport wichtig, um wieder den gesellschaftlichen Zusammenhalt zu stärken.
Im Rückblick auf das Jahr 2022 ging Ralf Giegerich zusammen mit Vorstand und Projektleiter Wilhelm Schäftner, auf die erfolgreiche Renovierung des Untergeschosses im Sportheim, die Installation der neuen Flutlichtanlage, welche Vorstand Benjamin Nesselthaler initiierte und auf vergangene Feierlichkeiten und Veranstaltungen ein. Dabei hob Ralf Giegerich insbesondere die 25-Jahrfeier der Badmintonabteilung, das ertragreiche Sportwochenende, den Ausflug zu einem FCA-Spiel im Zuge des Ferienprogrammes und das im Sportheim ausgerichtete Dartturnier sowie das in der Kooperation mit dem TC Kaisheim ausgetragene Tennisturnier hervor.
Kassierer Tobias Huber konnte für das Geschäftsjahr 2021 ein sehr positives Gesamtergebnis ausweisen und stellte für 2022 ein noch besseres in Aussicht. Erfreulich waren auch die Zahlen zur Installation des neuen Flutlichtes: Dank einer 90prozentigen Förderung hatte der Verein nur geringfügige Restkosten. Auch für die Renovierungen im Untergeschoss wird eine hohe Förderung erwartet. Die Mitgliedszahlen haben sich nach der Pandemiehochphase wieder stabilisiert.
Viel Positives brachten auch die Berichte aus den Sparten. In der Tischtennissparte rangiert die Herrenmannschaft auf den 1., die der Jugend auf dem 2. Platz. Beim Herbstempfang der Gemeinde konnte sogar eine Jugendmeistermannschaft unter Trainer Michael Hespeler geehrt werden. In Vertretung der Spartenleitung hob Thomas Hunstinger für die Abteilung Badminton hervor, dass man in der aktuellen Situation nach dem Nichtabstieg der Mannschaft, nun auf Platz 1 der Tabelle stehe. Jugendleiter Sascha Walbert gab einen Überblick über den Jugendfußballspielbetrieb innerhalb der Spielgemeinschaft mit dem FSV Buchdorf. Dabei sind alle Jugendmannschaften von der G- bis zur A-Jugend im Spielbetrieb und spielen eine mehr oder weniger gute Rolle in ihrer Liga. Bei der ersten und zweiten Fußballmannschaft hat sich nach dem Abstieg der ersten Mannschaft in der vergangenen Saison die Personallage stabilisiert. Ziel sei es laut Spartenleiter Robert Prestle, einen möglichst baldigen Wiederaufstieg zu erreichen. Derzeit steht die Mannschaft auf Platz 3 der Tabelle.
Im Anschluss bedankte sich Vorstand Werner Baumgärtner bei allen Betreuern, Übungsleitern, Ausschussmitgliedern, dem Platzpflegeteam, dem Sportheimteam um Karin Reiter und Sabine Müller, dem Homepagebeauftragten Christoph Reichert, der Gemeinde Kaisheim für die fruchtbare Zusammenarbeit, der ehemaligen Vorstandschaft für die jahrelange getane Arbeit und die noch immer vorhandene Unterstützung und allen Helfern die sich im Zuge der Baumaßnahmen und der Veranstaltungen aktiv miteingebracht hatten.
Abschließend gab Vorstand Giegerich einen Ausblick auf das Restjahr 2022 und das Jahr 2023. Nach den weihnachtlichen Veranstaltungen der Gemeinde, die auch der SV Kaisheim begleitet, stehen 2023 Renovierungen im Erdgeschoss des Sportheimes an. Das 75jährige Vereinsjubiläum soll im Zuge des Sportwochenendes gefeiert werden. Dabei sollen u.a. Ehrungen verdienter Vereinsmitglieder vorgenommen werden. Zudem hat der Verein Pläne, eine Stockschützensparte zu gründen. Die dafür nötige Anlage soll im Zuge der von der Gemeinde angedachten Sportanlagensanierung, die Bürgermeister Martin Scharr weiter erläuterte, vorgenommen werden. Auch wird die Kooperation mit dem TC Kaisheim fortgeführt.
Nach den vielen positiven Nachrichten und einer stärkenden Brotzeit gingen die anwesenden Mitglieder zufrieden nach Haus oder ließen dem Abend im geselligen Teil am Stammtisch ausklingen.
Neue Bandenwerbung

Der SVK freut sich über neue Werbepartner. Ausschussmitglied Thomas Kammerhofer und
Peter Fink installierten jüngst neue Werbetafeln an der Sportanlage. Neben den bereits
vorhandenen der Sparkasse, der Raiffeisen-Volksbank, der Firma Eska, dem KfZ-
Meisterbtrieb Dir, der Autoreparatur Kreppold, dem Gasthaus Schlößle und Edeka
Scheuenpflug sind nun dabei die Brauerei Unterbaarer, das Haarstudio Peggy und die
Energietanke von Melanie Gerstmayr. Der Sportverein bedankt sich bei seinen Partnern.
25 Jahre Badminton Sparte
Am Samstag16.07.22 fanden sich am Sportplatz des SV Kaisheim die Spartenmitglieder und aktiven Spieler/innen der letzten 3 Jahrzehnte ein, um das durch die Corona Pandemie verschobene 25-jährige Jubiläum aus 2021 zu begehen.
Im Jahr 1996 gründete sich die Sparte unter dem wirksamen Bestreben von Peter Sailer und Josef Novak.
Nach all dieser Zeit empfanden es die aktuell aktiven Spielerinnen und Spieler an der Zeit, auch nochmals Dank auszusprechen und ein Wiedersehen zu feiern. Spartenleiter Stephan Schmitz stellte in seiner Rede heraus, dass der SVK, neben dem TSV Nördlingen, der einzige Verein im Donau-Ries ist, welcher aktiv am Ligabetrieb des Bayrischen Badminton Verbands teilnimmt. Diesen Umstand gilt es besonders herauszustellen, da weit größere Vereine, sich über die Zeit zurückziehen mussten.
Aber auch im SV Kaisheim, geht die Zahl der aktiven Spieler zurück und man bestreitet den Spielbetrieb nur noch mit einer Mannschaft. Dringend benötigt werden Damen & Herren, welche auch im Einzel tätig sein wollen.
Im Rahmen der Feierlichkeit wurden insbesondere die Gründungsmitglieder geehrt. Ebenfalls kam der Badmintonsport nicht zu kurz und man konnte sich in der neue Outdoorsportart „Air Badminton“ versuchen. Erst spät am Morgen endeten bei Livemusik, Spanferkel und viel Spaß ein Abend, an welchen sich die Teilnehmer noch lange erinnern werden.
Moderniesierung der Flutlichtanlage
Nationale Klimaschutzinitiative
Mit der Nationalen Klimaschutzinitiative initiiert und fördert das Bundesumweltministerium seit 2008 zahlreiche Projekte, die einen Beitrag zur Senkung der Treibhausgasemissionen leisten. Ihre Programme und Projekte decken ein breites Spektrum an Klimaschutzaktivitäten ab: Von der Entwicklung langfristiger Strategien bis hin zu konkreten Hilfestellungen und investiven Fördermaßnahmen. Diese Vielfalt ist Garant für gute Ideen. Die Nationale Klimaschutzinitiative trägt zu einer Verankerung des Klimaschutzes vor Ort bei. Von ihr profitieren Verbraucherinnen und Verbraucher ebenso wie Unternehmen, Kommunen oder Bildungseinrichtungen.
Zuwendungsmaßnahme des SV Kaisheim
- Titel: Umbau der bestehenden Flutlichtanlage mit Quecksilberdampflampen auf LED Technik
- Förderkennzeichen: 67K15838
- Zeitraum: 01.03.2021 bis 28.02.2022
- Partner: Fa. Hudson GmbH
- Ziel und Inhalt des Vorhabens: Minimierung des Energieverbrauchs, Optimierung der CO²-Bilanz und Verbesserung der Lichtqualität
- https://www.klimaschutz.de/de/foerderung/foerderprogramme/kommunalrichtlinie
Gefördert vom Bundesministerium für Umwelt, Naturschutz und nukleare Sicherheit aufgrund eines Beschlusses des Deutschen Bundestages.